Header-Slider
Vollbreit-Slider
Medieninformationen
Schritt für Schritt - Thüringer Kommunen gemeinsam stärker
35/2022Kommunalminister Georg Maier unterrichtete heute das Kabinett über den aktuellen Gesetzentwurf zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Ge-meinden im Jahr 2023 und zur Anpassung gerichtsorganisatorischer Vorschriften. „Die Strukturveränderungen 2018 und 2019 waren ein wichtiger Schritt zur Stärkung der kommunalen Gemeinschaft, um uns den heutigen lokalen und globalen Herausforderungen stellen zu können. Dieser erfolgreiche Weg der Gemeindeneugliederung wird im Jahr 2023 fortgesetzt“, betonte Kommunalminister Georg Maier und begrüßt den aktuellen Gesetzentwurf. zur Detailseite
Landespräventionsrat prämiert lokale Initiativen zur Stärkung des GemeinwohlsLandespräventionspreis 2022 ausgeschrieben
32/2022Auch in diesem Jahr schreibt der Landespräventionsrat (LPR) Thüringen einen Landespräventionspreis aus. Im Fokus stehen regionale und lokale Initiativen und Projekte, die das Sicherheitsgefühl stärken, Risikofaktoren vor Ort reduzieren sowie die Integration und das Verständnis füreinander stärken sollen. zur Detailseite
Innenministerinnen und Innenminister beschließen in Würzburg den Bevölkerungsschutz auszubauenInnenminister Maier: „Katastrophen- und Zivilschutz müssen gestärkt werden.“
31/2022Die Folgen des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs gegen die Ukraine beschäf-tigten die deutschen Innenminister und Innenministerinnen. Bei ihrer Konferenz (IMK) vom 1. bis 3. Juni 2022 in bayrischen Würzburg war die aktuelle Sicherheitslage das bestimmende Thema. Eingeladen hatte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann, der gerade den Vorsitz der Konferenz innehat. Die Ressortchefs aus 16 Ländern und dem Bund hatten über 60 Tagesordnungspunkte abzuarbeiten. Die Stärkung des Bevölkerungsschutzes bildete den Schwerpunkt. zur Detailseite
Kabinett macht den Weg für nachhaltige Stärkung der Kommunen frei
29/2022Auf der heutigen Kabinettsitzung (31. Mai 2022) hat der Gesetzentwurf zur Dritten Änderung des Thüringer Finanzausgleichsgesetzes (ThürFAG) das erste Mal das Kabinett passiert. Mit dem Entwurf soll 2023 der bereits in diesem Jahr begonnene Reformprozess fortgesetzt werden. Zugleich erhalten die Thüringer Kommunen im kommenden Jahr aus dem Kommunalen Finanzausgleich erhebliche zusätzliche Mittel. zur Detailseite
Es kommt auf jede Stimme an!210.000 Thüringerinnen und Thüringer sind am 12. Juni zur Wahl aufgerufen
28/2022Katharina Schenk, Staatssekretärin für Kommunales im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, ruft die wahlberechtigten Thüringerinnen und Thüringer dazu auf, von ihrem Stimmrecht bei der Kommunalwahl am 12. Juni 2022 Gebrauch zu machen. zur Detailseite
Intensiver Austausch über Ländergrenzen hinwegInnenminister nimmt an der Frühjahrstagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO in Vilnius teil
27/2022Für die Delegation des Bundesrates nimmt neben den Innenministern Peter Beuth und Boris Pistorius auch Innenminister Georg Maier an der Frühjahrstagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO vom 27. bis 30. Mai in Vilnius teil. Im Zentrum der Beratungen stehen die Herausforderungen für das Bündnis aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. zur Detailseite
Innenminister: „Wir leben aktuell in einer politisch sehr aufgeheizten Zeit.“Politische Straftaten stark gestiegen
25/2022Der Präsident des Thüringer Landeskriminalamtes stellte heute im Beisein von Innenminister Georg Maier die Statistik zur Politisch motivierten Kriminalität 2021 vor. „Mit über 2.700 Delikten sind die meisten Fallzahlen seit Beginn dieser Statistik zu verzeichnen“, resümiert der Minister und begründet diesen deutlichen Zuwachs vor allem mit den im vergangenen Jahr stattgefunden Bundestagswahlen und den politischen Auseinandersetzungen rund um die Corona-Maßnahmen. zur Detailseite
Modulare Holzbauweise ermöglicht zügigen und nachhaltigen NeubauEs geht los! Moderne Unterkünfte für die Polizeiausbildung
23/2022Innenminister Georg Maier gab heute gemeinsam mit der Geschäftsführerin der LEG Thüringen, Sabine Wosche, den Startschuss für den Neubau eines modernen Unterkunftsgebäudes auf dem Gelände des Bildungszentrums der Thüringer Polizei. zur Detailseite
Aus dem Ministerium
Gültigkeitsverzeichnis für Verwaltungsvorschriften
Das Thüringer Gültigkeitsverzeichnis enthält alle zum Stichtag (dem 1. Januar des Jahres) gültigen veröffentlichten und unveröffentlichten Verwaltungsvorschriften der Landesverwaltung. Hier finden Sie die aktuelle Auflage für das Jahr 2022.

Programm für eine nachhaltige Landesverwaltung
Mit der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie hat die Landesregierung den Orientierungsrahmen für nachhaltige Entwicklung in allen Lebensbereichen vorgegeben. Zur Umsetzung der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie wurde das „Programm für eine nachhaltige Landesverwaltung“ entwickelt.

Soforthilfe Kommunalwald
Hier finden Sie Orientierungsdaten zur Aufstellung der Kommunalen Haushalte.

Prädikat TOTAL E-QUALITY
Zum vierten Mal erhielt das Ministerium im November 2019 für die Dauer von drei Jahren das TOTAL E-QUALITY Prädikat für Chancengleichheit und Diversity.

Charta der Vielfalt
Das Ministerium ist Unterzeichner der "Charta der Vielfalt" für die Wertschätzung des Miteinanders unabhängig von Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.


Polizei und Feuerwehr
Zum Landesportal der Thüringer Polizei
Hier finden Sie aktuelle Informationen aus allen Thüringer Polizeibehörden.

Die neue PiT jetzt als Online-Journal
Die Thüringer Polizeizeitschrift hat sich digital gewandelt und erscheint nun als Online-Nachrichtenjournal.

Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS)
Aus- und Fortbildung im Brandschutz, der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz.

Einsatzwörterbuch der Thüringer Feuerwehren
Dieses spezielle Wörterbuch hilft den Feuerwehrkräften, Sprachbarrieren im Notfall leichter zu überwinden.

Ausbildung und Studium
Karriere bei der Thüringer Polizei
Dein Start bei der Thüringer Polizei: Alles zum Berufsbild, zu Auswahlverfahren und Bewerbung für das Studium oder die Ausbildung.

Karriere in der Thüringer Landesverwaltung
Durchstarten mit Perspektive - im dualen Studium oder einer dualen Ausbildung in der Thüringer Landesverwaltung.
