Header-Slider
Vollbreit-Slider
Medieninformationen
Stiftung Kampfmittelfreier Lebensraum gegründetInnenminister: „Noch immer liegt Weltkriegsmunition im Boden. Stiftungsgründung wird zur Sicherheit in Thüringen und Deutschland beitragen.“
27/2021Von Bomben, Munition, Handgranaten und anderen Waffen aus den Weltkriegen gehen noch immer erhebliche Gefahren aus. Zweck der „Stiftung kampfmittelfreier Lebensraum“ ist die Ortung und Überwachung von Fundstellen sowie die Entschärfung, Räumung und Vernichtung von Bomben, Sprengkörpern, Waffen, Munition und anderen explosiven Stoffen und gefährlichen Gegenständen. Die bundesweit agierende Stiftung mit Sitz in Erfurt wurde von Innenminister Georg Maier anerkannt: „Ich freue mich, die Stiftung anerkennen zu dürfen. Für ihre Arbeit wünsche ich ihr größtmöglichen Erfolg. Die Stiftung wird sich vorbildlich für das Gemeinwesen und das Lebensumfeld der Menschen einsetzen. Für diesen Impuls bin ich allen Beteiligten sehr dankbar.“ zur Detailseite
Anzahl der Verkehrstoten erreicht historischen TiefstandStatistik mit Abwärtstrend – aber mehr Unfälle mit Beteiligung von Fahrradfahrer:innen
25/2021Das Verkehrsunfallgeschehen in Thüringen war im Jahr 2020 ganzjährig von den pandemiebedingten Einflüssen geprägt. Durch die geringere Mobilität ist in fast allen Bereichen der Verkehrsunfallstatistik (VKU) im vergangenen Jahr ein positiver Abwärtstrend zu verzeichnen. Lediglich in den Bereichen Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Radfahrenden sowie Verkehrsunfälle unter Einfluss berauschender Mittel ist ein Anstieg zum Vorjahr zu beobachten. zur Detailseite
Patentamt in Jena soll ausgebaut werden
24/2021„Ich habe die Mitteilung der Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz, Christine Lambrecht, mit Freude zur Kenntnis genommen, die Dienststelle des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) in Jena erheblich auszubauen. Thüringen wird damit ein Markenzeichen für Innovation und Zukunft“, betonte Innenminister Georg Maier. Mit der Umsetzung des inzwischen vorliegenden Konzeptes soll zeitnah begonnen werden. „Schon 2024 sollen in Jena über 100 neue Arbeitsplätze entstehen. Dann arbeiten hier rund 340 Beschäftigte; ein Plus für den Standort in Jena“, so Maier weiter. zur Detailseite
Gutachten zur Finanzverteilung fertiggestelltReformansätze in einer herausfordernden Zeit für Thüringer Kommunen
23/2021Im August 2020 wurde das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo Köln) vom TMIK beauftragt, ein Gutachten zur Überprüfung des vertikalen und horizontalen kommunalen Finanzausgleichs in Thüringen zu erstellen. Dieses liegt nun vor. „Das Gutachten bietet eine wissenschaftliche Grundlage für die nun folgende politische Diskussion“, erläutert Katharina Schenk, Staatssekretärin für Kommunales. „Wir werden sehr genau hinsehen müssen, ob die vorgeschlagenen Instrumente zu einer fairen und für den Freistaat passenden Mittelverteilung führen“, so Schenk weiter. zur Detailseite
Thüringen bleibt sicherInnenminister Maier sehr zufrieden mit guter Aufklärungsquote
21/2021Thüringen verzeichnet eine Aufklärungsquote von 63,5 Prozent (2019: 61,1 Prozent). Das bedeutet, dass bei mehr als 90.000 Straftaten mindestens ein Tatverdächtiger namhaft gemacht werden konnte. Damit ist Thüringen ein sicheres Land mit einer stabilen inneren Sicherheit. Die Wahrscheinlichkeit, in Thüringen Opfer einer Straftat zu werden, liegt weiterhin unter dem langjährigen Bundesdurchschnitt. zur Detailseite
Maier begrüßt Neuausrichtung des BBK und wirbt für Thüringen als Standort
20/2021Innenminister Georg Maier lobt das gestern vom Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, und dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Armin Schuster, vorgestellte Konzept zur Neuausrichtung des BBK. zur Detailseite
Investitionspauschalen 2021 werden ausgezahltBescheide für 2021 wurden versandt und die Zahlungen an die Kommunen veranlasst
18/2021Insgesamt erhalten die Kommunen in diesem Jahr rund 100 Mio. Euro. Das Geld steht den Kommunen für Investitionen u. a. in den Bereichen Bildung, Digitalisierung, Brand- und Katastrophenschutz, Klimaschutz, Kultur, Mobilität und Modernisierung der digitalen Infrastruktur zur Verfügung. „Das letzte Jahr hat uns gezeigt, wie wichtig die digitale Vernetzung der Kommunen und die voranschreitende Digitalisierung in allen Lebensbereichen ist. Deshalb freue ich mich, dass wir mit diesen Mitteln die Kommunen bei diesen Vorhaben unterstützen können. Das bringt vor allem Planungssicherheit. Diese Investitionen sind zugleich eine Investition in die Zukunft, denn sie stärken die Kommunen langfristig und steigern die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in den Orten“, betont Georg Maier, Minister für Inneres und Kommunales. zur Detailseite
Förderprogramm zur Verbesserung der Warninfrastruktur in Thüringen gestartetBis zu 1,8 Mio. Euro Förderung für die Umrüstung bestehender Sirenenanlagen
17/2021Zur Verbesserung des Sirenennetzes in Thüringen, hat das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales (TMIK) ein Förderprogramm zur Umrüstung von bestehenden elektronischen Sirenen und Motorsirenen aufgelegt. Das bestehende Sirenennetz soll zukünftig durch die zentralen Leitstellen mit spezifischen Warntönen zur Warnung und Entwarnung der Bevölkerung angesteuert werden können. Mit dieser Verfahrensweise wird die Grundlage für eine Verbesserung der Warninfrastruktur in Thüringen gelegt. zur Detailseite
Aus dem Ministerium
Nachhaltigkeitsplan
Die Landesregierung hat eine nachhaltige Entwicklung in sämtlichen Bereichen des Lebens als Leitlinie in ihrer Koalitionsvereinbarung festgeschrieben und mit der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie den inhaltlichen Orientierungsrahmen dafür vorgegeben. In unserem ressortspezifischen Nachhaltigkeitsplan finden Sie die Aktivitäten des Ministeriums für eine nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2020.
Soforthilfe Kommunalwald
Hier finden Sie Orientierungsdaten zur Aufstellung der Kommunalen Haushalte.
Digitale Verwaltung
Alle Informationen zur Fachtagung "Digitale Verwaltung im ländlichen Raum: Chancen durch kommunale Zusammenarbeit"
Prädikat TOTAL E-QUALITY
Zum vierten Mal erhielt das Ministerium im November 2019 für die Dauer von drei Jahren das TOTAL E-QUALITY Prädikat für Chancengleichheit und Diversity.
Charta der Vielfalt
Das Ministerium ist Unterzeichner der "Charta der Vielfalt" für die Wertschätzung des Miteinanders unabhängig von Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Polizei und Feuerwehr
Karriere bei der Thüringer Polizei
Informationen zum Berufsbild, zur Bewerbung, rund um das Auswahlverfahren und zum Ablauf des Studiums oder der Ausbildung in der Thüringer Polizei.
Zum Landesportal der Thüringer Polizei
Hier finden Sie aktuelle Informationen aus allen Thüringer Polizeibehörden.
Mitgliederkampagne der Thüringer Feuerwehren
Die Landesregierung und der Thüringer Feuerwehrverband haben ein Projekt "Mitgliedergewinnung und -bindung" gestartet.
Einsatzwörterbuch der Thüringer Feuerwehren
Dieses spezielle Wörterbuch hilft den Feuerwehrkräften, Sprachbarrieren im Notfall leichter zu überwinden.
Die Feuerwehrrente
Informationen zur Altersversorgung für die ehrenamtlichen Angehörigen der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren Thüringens.