Suche
Alles, was Dich zu Deinem Polizeistart interessiert, findest Du hier!
Georg Maier
Udo Götze
Uwe Höhn
Als Mitglied der Delegation des Bundesrates nimmt Thüringens Innenminister Georg Maier vom 9. bis zum 12. Dezember 2019 am 19. Transatlantischen Parlamentarischen Forum der NATO in Washington teil. Die Parlamentarische Versammlung ist ein Kontrollgremium der NATO, das von den Mitgliedsländern mit Vertretern ihrer verschiedenen politischen Strömungen bestückt wird. Maier besetzt zusammen mit anderen Delegierten von Bundesrat und Bundestag den Ausschuss für die Zivile Dimension der Sicherheit (CDS). mehr
Bei der 211. Konferenz der Innenminister und -senatoren von Bund und Ländern vom 4. bis 6. Dezember 2019 in Lübeck verständigten sich die Innenminister und -senatoren auf ein verstärktes Vorgehen gegen Rechtsextremismus. Insbesondere vor dem Hintergrund des Anschlages in Halle und dem Mord an Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke seien die Entwicklungen in diesem Bereich gefährlich und demokratiegefährdend. mehr
„Wir haben heute die Voraussetzungen zur endgültigen Abschaffung der Straßenausbaubeiträge geschaffen“, sagte heute (3. Dezember 2019) Innenminister Georg Maier nach der Kabinettsitzung. Nachdem das Gesetz zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge schon am 12. September den Landtag passiert hatte, bedurfte es noch einer Erstattungsverordnung, damit die betroffenen Kommunen beim Thüringer Landesverwaltungsamt ab 1. Januar 2020 die entsprechenden Erstattungsanträge stellen können. mehr
„Das war ein guter Tag für die Thüringer Polizei und unsere Bürgerinnen und Bürger und ein schlechter für Straftäter“, erklärt Innenminister Georg Maier zum Ergebnis der jüngsten Polizeiaktion. Nach langwieriger Ermittlungsarbeit konnte in einer konzertierten, dreitägigen Polizeiaktion 475 offene Haftbefehle gegen 365 Personen vollstreckt werden, darunter 17 von 21 offenen Haftbefehlen von rechtsextremistischen Straftätern. 118 Straftäter kamen in eine der Thüringer Justizvollzugsanstalten. mehr
Nach dem Bombenfund in Nordhausen spricht Innenminister Georg Maier allen Einsatzkräften – insbesondere den freiwilligen Helferinnen und Helfern – ... mehr
Als eine von 60 Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden erhielt das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales am... mehr
In rund 2.700 Wahllokalen haben gestern etwa 30.000 Wahlhelfer ehrenamtlich dazu beitragen, dass die Wähler ihre Stimmen abgeben und die Ergebnisse... mehr
Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales stellt noch dieses Jahr 10 Millionen Euro für geschädigten Kommunalwald zur Verfügung Das Thüringer... mehr
Die Landesregierung hat eine nachhaltige Entwicklung in sämtlichen Bereichen des Lebens als Leitlinie in ihrer Koalitionsvereinbarung festgeschrieben und mit der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie den inhaltlichen Orientierungsrahmen dafür vorgegeben. In unserem ressortspezifischen Nachhaltigkeitsplan finden Sie die Aktivitäten des Ministeriums für eine nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2020.
Weitere Informationen
Hier finden Sie Orientierungsdaten zur Aufstellung der Kommunalen Haushalte.
Alle Informationen zur Fachtagung "Digitale Verwaltung im ländlichen Raum: Chancen durch kommunale Zusammenarbeit"
Zum vierten Mal erhielt das TMIK im November 2019 für die Dauer von drei Jahren das TOTAL E-QUALITY Prädikat für Chancengleichheit und Diversity. Darüber hinaus ist das Ministerium Unterzeichner der "Charta der Vielfalt" für die Wertschätzung des Miteinanders unabhängig von Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Mädchen und Jungen für neue Berufswege zu interessieren, das ist das Ziel des jährlich stattfindenden Girls` and Boys` Day. Auch im TMIK werden den Jugendlichen verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst vorgestellt.
Informationen zum Berufsbild, zur Bewerbung, rund um das Auswahlverfahren und zum Ablauf des Studiums oder der Ausbildung in der Thüringer Polizei.
Hier finden Sie aktuelle Informationen aus allen Thüringer Polizeibehörden.
Die Landeszentralstelle für psychosoziale und seelsorgerliche Notfallversorgung im Thüringer Innenministerium.
Die Landesregierung und der Thüringer Feuerwehrverband haben ein Projekt "Mitgliedergewinnung und -bindung" gestartet.
Dieses spezielle Wörterbuch hilft den Feuerwehrkräften, Sprachbarrieren im Notfall leichter zu überwinden.
Informationen zur Altersversorgung für die ehrenamtlichen Angehörigen der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren Thüringens.