Header-Slider
Vollbreit-Slider
Medieninformationen
Lehrgangsplätze für Gruppenführer werden mehr als verdreifachtLandesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule erweitert Kapazitäten deutlich
42/2022Durch gezielte Personalentwicklung und Neueinstellungen an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Bad Köstritz (TLFKS) sowie den Einsatz externer Bildungspartner und Dozentinnen und Dozenten werden die Lehrgangskapazitäten in der Brandschutzausbildung deutlich erhöht. Der pandemiebedingte und durch Baumaßnahmen geschuldete Rückstand - insbesondere bei den Führungs- und Speziallehrgängen – wird abgebaut. zur Detailseite
"Gemeinsam stärker"Kommunalkongress führt Kommunale Familie zusammen
41/2022Heute trafen sich in der Arena Erfurt Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen auf Einladung des Kommunalministeriums, um unter dem Motto „Gemeinsam stärker“ über die Erfahrungen aus den erfolgten Gemeindeneugliederungen ins Gespräch zu kommen. Der Kongress bot Möglichkeiten zum praxisorientierten Erfahrungsaustausch von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zu unterschiedlichen Fragestellungen. zur Detailseite
647 Haftbefehle gegen 542 Personen vollstreckt„Landesfahndungstage 2022“ erfolgreich
39/2022Der Thüringer Polizei ist ein weiterer großer Fahndungserfolg gelungen. Bei den „Landesfahndungstagen 2022“, einer konzertierten Polizeiaktion vom 07. Juni bis 07. Juli 2022 zur Fahndung ausgeschriebener Personen, konnte sie 647 offene Haftbefehle gegen 542 Personen vollstrecken. zur Detailseite
Auswertung des Pilotprojektes am Oskar Gründler Gymnasium in Gebesee„Feuerwehr“ als Unterrichtsfach
38/2022Nach dem offiziellen Start des thüringenweit ersten Pilotprojektes „Feuerwehr AG“ der Freiwilligen Feuerwehren Gebesee und Elxleben am 13.09.2021 wurde aus Lottomitteln und Sponsorengeldern eine leichte Einsatzbekleidung für die jungen TeilnehmerInnen beschafft. Zehn Mädchen und Jungen der 8. bis 10. Klassen hatten über das gesamte Schuljahr das Thema „Feuerwehr“ als Unterrichtsfach in Form einer AG. Sie mussten schriftliche und praktische Prüfungen ablegen. zur Detailseite
AfD-Leute droht Entzug der waffenrechtlichen ErlaubnisVerfassungsfeinde werden entwaffnet
37/2022Bei einer landesweiten Beratung mit Vertreterinnen und Vertretern der Waffenbehörden hat das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales (TMIK) klargestellt, dass Mitgliedern und Unterstützern von verfassungsfeindlichen Vereinigungen die waffenrechtliche Erlaubnis zu entziehen oder zu versagen ist. Laut dem seit zwei Jahren geltenden Waffengesetz sind Extremisten grundsätzlich als nicht mehr zuverlässig anzusehen. Sie dürfen keine Waffen besitzen oder erwerben. zur Detailseite
Innenminister: „Rechte Aufrührer heizen Stimmung an.“Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten hat zugenommen
36/2022Innenminister Georg Maier sorgt sich, weil Straftaten gegen Polizeivollzugsbeamte und –beamtinnen zugenommen haben. „Wer seinen Frust und seine kriminelle Energie gegen die Hüter unseres Rechtsstaates richtet, wird dafür konsequent zur Rechenschaft gezogen. Die Aufklärungsquote für derartige Straftaten ist nahezu 100 Prozent“, sagt er. Im vergangenen Jahr gab es 1.182 Straftaten gegen Polizistinnen und Polizisten - 124 mehr als noch 2020. „Im Bereich der gefährlichen und schweren Körperverletzung haben wir sogar eine Verdopplung“, so Maier. zur Detailseite
Schritt für Schritt - Thüringer Kommunen gemeinsam stärker
35/2022Kommunalminister Georg Maier unterrichtete heute das Kabinett über den aktuellen Gesetzentwurf zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Ge-meinden im Jahr 2023 und zur Anpassung gerichtsorganisatorischer Vorschriften. „Die Strukturveränderungen 2018 und 2019 waren ein wichtiger Schritt zur Stärkung der kommunalen Gemeinschaft, um uns den heutigen lokalen und globalen Herausforderungen stellen zu können. Dieser erfolgreiche Weg der Gemeindeneugliederung wird im Jahr 2023 fortgesetzt“, betonte Kommunalminister Georg Maier und begrüßt den aktuellen Gesetzentwurf. zur Detailseite
Landespräventionsrat prämiert lokale Initiativen zur Stärkung des GemeinwohlsLandespräventionspreis 2022 ausgeschrieben
32/2022Auch in diesem Jahr schreibt der Landespräventionsrat (LPR) Thüringen einen Landespräventionspreis aus. Im Fokus stehen regionale und lokale Initiativen und Projekte, die das Sicherheitsgefühl stärken, Risikofaktoren vor Ort reduzieren sowie die Integration und das Verständnis füreinander stärken sollen. zur Detailseite
Aus dem Ministerium
Gültigkeitsverzeichnis für Verwaltungsvorschriften
Das Thüringer Gültigkeitsverzeichnis enthält alle zum Stichtag (dem 1. Januar des Jahres) gültigen veröffentlichten und unveröffentlichten Verwaltungsvorschriften der Landesverwaltung. Hier finden Sie die aktuelle Auflage für das Jahr 2022.

Programm für eine nachhaltige Landesverwaltung
Mit der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie hat die Landesregierung den Orientierungsrahmen für nachhaltige Entwicklung in allen Lebensbereichen vorgegeben. Zur Umsetzung der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie wurde das „Programm für eine nachhaltige Landesverwaltung“ entwickelt.

Soforthilfe Kommunalwald
Hier finden Sie Orientierungsdaten zur Aufstellung der Kommunalen Haushalte.

Prädikat TOTAL E-QUALITY
Zum vierten Mal erhielt das Ministerium im November 2019 für die Dauer von drei Jahren das TOTAL E-QUALITY Prädikat für Chancengleichheit und Diversity.

Charta der Vielfalt
Das Ministerium ist Unterzeichner der "Charta der Vielfalt" für die Wertschätzung des Miteinanders unabhängig von Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.


Polizei und Feuerwehr
Zum Landesportal der Thüringer Polizei
Hier finden Sie aktuelle Informationen aus allen Thüringer Polizeibehörden.

Die neue PiT jetzt richtig SmArTh
In der neuen PiT-Ausgabe 3/2022 kommt Polizeirat Norman Oehler zu Wort, der neue Leiter des Projekts "Rollout SmArTh".

Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS)
Aus- und Fortbildung im Brandschutz, der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz.

Einsatzwörterbuch der Thüringer Feuerwehren
Dieses spezielle Wörterbuch hilft den Feuerwehrkräften, Sprachbarrieren im Notfall leichter zu überwinden.

Ausbildung und Studium
Karriere bei der Thüringer Polizei
Dein Start bei der Thüringer Polizei: Alles zum Berufsbild, zu Auswahlverfahren und Bewerbung für das Studium oder die Ausbildung.

Karriere in der Thüringer Landesverwaltung
Durchstarten mit Perspektive - im dualen Studium oder einer dualen Ausbildung in der Thüringer Landesverwaltung.
