Katastrophenschutz, Zivilschutz, Zivile Verteidigung
Themenschwerpunkte
Handlungsempfehlungen zur Bewältigung einer Energiemangellage
Die potentielle Energiemangellage hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Hier gilt es seitens der betroffenen öffentlichen als auch privaten Aufgabenträger sich im Sinne einer umfassenden Krisenvorsorge sowohl auf temporäre und lokale Einschnitten aber auch auf ein – wenn auch unwahrscheinliches - Worst-Case-Szenario vorzubereiten.
Für den Bereich des Katastrophenschutzes und der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr wurden aus diesem Grund Handlungsempfehlungen durch das TMIK erarbeitet und an die unteren Katastrophenschutzbehörden verteilt. Hierdurch sollen die nichtpolizeilichen Gefahrenabwehreinheiten (Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz) und die kommunalen Aufgabenträger in die Lage versetzt werden, die eigenen Notfallpläne zu prüfen und ggfs. anzupassen.
Jahresrundschreiben des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales
Das Jahresrundschreiben 2022 des Referats 24 - Brandschutz, Zivile Verteidigung, Katastrophenschutz, Rettungswesen - steht zum Download zur Verfügung.
Thüringer Katastrophenschutzverordnung
Zum 1. Dezember 2020 ist die neue Thüringer Katastrophenschutzverordnung (ThürKatSVO) in Kraft getreten. Diese spiegelt das Ergebnis eines mehrjährigen Prozesses zur Überprüfung und Optimierung des Katastrophenschutzes in Thüringen wider. Dabei sind unter anderem die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Jahrhunderthochwasser im Jahr 2013 in die neuen Strukturen eingeflossen. Im Zuge dessen werden in den nächsten Jahren zahlreiche Katastrophenschutzfahrzeuge durch das Land und den Bund bereitgestellt, die neben der Entlastung der vorhandenen Stützpunktfeuerwehren in Thüringen einen deutlichen Mehrwert für die kommunale Gefahrenabwehr darstellen.
Aus Sicht des TMIK wird mit der Änderung der ThürKatSVO eine nachhaltige Verbesserung des Thüringer Katastrophenschutzes in den nächsten Jahren erreicht werden, um das Schutzniveau der Thüringer Bevölkerung nachhaltig zu sichern.
Download Plakat "Einheiten und Einrichtungen des Thüringer Katastrophenschutzes" (PDF, 1 MB)
Thüringer Katastrophenschutzverordnung (ThuerKatSVO) im Gesetz- und Verordnungsblatt