Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Transparente Verwaltung

Ressortübergreifende Fortbildung

Im Ministerium für Inneres und Kommunales wird das Jahresfortbildungsprogramm  für die Bediensteten der Thüringer Landesverwaltung erarbeitet.

Personalmanagement

Im Bereich des Personalmanagements als Kernbereich von PERMANENT wurden die Themen Personalplanung, Personalentwicklung sowie Personaleinsatz und –betreuung aktualisiert und fortgeschrieben.

Prüfungsamt

Dem Prüfungsamt des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales obliegt die Einhaltung der Bestimmungen des Prüfungsrechts sowie die Organisation und Durchführung der erforderlichen Prüfungen. Die Leiterin oder der Leiter des Prüfungsamtes bestellt die Prüfer. 

Landespersonalausschuss

Der Landespersonalausschuss ist kraft Gesetzes (§ 88 Thüringer Beamtengesetz) errichtet, um auf die einheitliche Durchführung der beamtenrechtlichen Vorschriften hinzuwirken. Seine Tätigkeit hat er innerhalb der gesetzlichen Schranken unabhängig und in eigener Verantwortung auszuüben.

Hauptpersonalrat

Der Hauptpersonalrat (HPR) vertritt alle Beschäftigten im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (ohne Polizei). Er wird von allen Beschäftigten des TMIK und den nachgeordneten Behörden gewählt.

Leitstelle Korruptionsbekämpfung

Korruption schadet allen! Korruption untergräbt nicht nur das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Demokratie, den Rechtsstaat und die Funktion- und Handlungsfähigkeit seiner Einrichtungen und Bediensteten, sie fördert nicht zuletzt auch Politik- und Staatsverdrossenheit. 

Öffentliches Dienstrecht

Zum öffentlichen Dienstrecht zählen die allgemeinen Rechtsgrundlagen des Beamtenrechts, soweit sie keinen finanziellen Bezug haben. 

Auftragsvergabe

Gemäß § 30 Abs. 1 Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO) ist das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales als Auftraggeber ab einem Auftragswert von 25.000 EUR netto zur Veröffentlichung von Informationen über jeden so vergebenen Auftrag für die Dauer von drei Monaten verpflichtet.

Polizeivertrauensstelle

Seit 1. Dezember 2017 gibt es die Vertrauensstelle der Thüringer Polizei. Sie ist eine Einrichtung zur Förderung und Entwicklung der Führungs- und Fehlerkultur innerhalb der Thüringer Polizei. Sie arbeitet mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie Institutionen und Behörden außerhalb der Polizei zusammen.

Psychosozialen Notfallversorgung

Die Landeszentralstelle für psychosoziale und seelsorgerliche Notfallversorgung in Thüringen ist Schnittstelle für eine behörden- und organisationsübergreifende Zusammenarbeit. Als Ansprech- und Netzwerkpartner steht sie für Fragen und Belange der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) zur Verfügung. 

Das Thüringer Innenministerium in den sozialen Netzwerken: