Header-Slider
Zum Welt-Antikorruptionstag am 9. Dezember
Korruption schadet allen! Korruption untergräbt nicht nur das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Demokratie, den Rechtsstaat und die Funktion- und Handlungsfähigkeit seiner Einrichtungen und Bediensteten, sie fördert nicht zuletzt auch Politik- und Staatsverdrossenheit. Daneben entsteht durch Korruption oftmals ein hoher finanzieller Schaden, der zu Lasten der Allgemeinheit geht. Aus diesem Grund sind regelmäßige Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen wichtig, um frühzeitig Korruptionsstraftaten zu verhindern bzw. besser zu erkennen und anzuzeigen.
Pünktlich zum Welt-Anti-Korruptionstag am 9. Dezember 2022 konnte der überarbeitete Flyer „Gemeinsam gegen Korruption“ fertiggestellt werden.
Der Flyer richtet sich sowohl an Bedienstete der Verwaltungen als auch an Bürgerinnen und Bürger. Er enthält die wichtigsten Informationen zum Thema Korruption und ermöglicht dadurch eine breite und effektive Sensibilisierung.
Der jährliche Welt-Anti-Korruptionstag am 9. Dezember erinnert an das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption, welches erstmalig am 9. Dezember 2003 unterzeichnet wurde. Seit dem sind dieser Konvention 189 Staaten (Stand: 18. November 2021) beigetreten. Die beteiligten Länder verpflichten sich damit, Korruption gegenüber Amtsträgern zu bestrafen und bei deren Bekämpfung auch international zusammenzuarbeiten.
Korruption ist kein Kavaliersdelikt, sondern strafbar. Durch Korruption wird das Grundvertrauen der Allgemeinheit in die Unabhängigkeit, Unbestechlichkeit und Handlungsfähigkeit des Staates und seiner Bediensteten beschädigt. Daneben entsteht durch Korruption oftmals ein hoher finanzieller Schaden, der zu Lasten der Allgemeinheit geht. Aus diesem Grund sind regelmäßige Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen wichtig, um frühzeitig Korruptionsstraftaten zu verhindern bzw. besser zu erkennen und anzuzeigen.
Der oben gezeigte Erklärfilm richtet sich sowohl an die Bediensteten des Freistaats Thüringen als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger mit dem Ziel der Sensibilisierung für das Thema Korruption. Neben dem Aspekt der Korruptionsprävention soll insbesondere auf die geltenden Regelungen zum Verbot der Annahme von Belohnungen, Geschenken und sonstigen Vorteile aufmerksam gemacht werden.
Hintergrund zum Welt-Antikorruptionstag
Der Welt-Antikorruptionstag erinnert an das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption, welches erstmalig am 9. Dezember 2003 unterzeichnet wurde. Seit dem sind dieser Konvention 189 Staaten (Stand: 11. August 2021) beigetreten. Die beteiligten Länder verpflichten sich damit, Korruption gegenüber Amtsträgern zu bestrafen und bei deren Bekämpfung auch international zusammenzuarbeiten.
Verhaltenskodex gegen Korruption

Aus Anlass des alljährlichen Weltantikorruptionstags am 9. Dezember hat die Leitstelle Korruptionsbekämpfung einen Verhaltenskodex gegen Korruption erstellt.
Dieser soll den Beschäftigten der Landesverwaltung Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Korruptionsgefahren geben, auf Gefahrensituationen hinweisen, in denen sie ungewollt in Korruption verstrickt werden können und deutlich machen, wie sie sich in solchen Situationen verhalten sollen.
Den Verhaltenskodex finden Sie unter folgenden Link:
Korruption? Ohne mich.
Besteht Ihrer Meinung nach ein Verdacht auf Korruption im Bereich der öffentlichen Verwaltung? Dann ist es sinnvoll, sich an die Leitstelle Korruptionsbekämpfung der Landesregierung zu wenden, die als Organisationseinheit beim Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales angesiedelt ist. Das gilt sowohl für die Bediensteten des öffentlichen Dienstes als auch für jede Bürgerin und jeden Bürger.

Aktueller Sponsoring-Bericht
Bundeslagebilder Korruption
Korruption schädigt das Grundvertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Unabhängigkeit, Unbestechlichkeit und Handlungsfähigkeit des Staates bzw. die Integrität der Wirtschaft. Erkenntnisse zur Lage und Entwicklung im Deliktsbereich Korruption finden Sie in den Bundeslagebildern Korruption des BKA.
Annahme von Belohnungen und Geschenken
Sponsoring-Berichte der vergangenen Jahre
Fragen-Antworten-Katalog
Korruptionsbekämpfung in der öffentlichen Verwaltung
Ansprechpartner

Die Leitstelle Korruptionsbekämpfung kann wie folgt erreicht werden:
Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, Steigerstraße 24, 99096 Erfurt
Hotline: (0361) 57 3313 499
E-Mail: korruptionsbekaempfung@tmik.thueringen.de