Landeszentralstelle für psychosoziale und seelsorgerliche Notfallversorgung
Die Landeszentralstelle für psychosoziale und seelsorgerliche Notfallversorgung in Thüringen ist Schnittstelle für eine behörden- und organisationsübergreifende Zusammenarbeit. Als Ansprech- und Netzwerkpartner steht sie für Fragen und Belange der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) zur Verfügung. Die Landeszentralstelle PSNV ist aus einer Kooperation zwischen der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und dem Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales (TMIK) gewachsen. Damit erweitert sie das Landespfarramt für Polizei- und Notfallseelsorge und ist angebunden an das Referat 24 für Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung.
Über uns
Aktuelles

Seit Monaten hält die Corona-Pandemie uns in Atem. Kontaktbeschränkungen einzuhalten und gleichzeitig auf das psychische Wohlbefinden zu achten, stellt uns vor eine große Doppelbelastung. Sind es doch gerade die sozialen Kontakte, die uns gut tun, Zuversicht, Kraft und Hoffnung geben und dabei helfen positiv in die Zukunft zu blicken. Die Stärken der psychosozialen und seelsorgerlichen Notfallversorgung liegen darin, dass wir Menschen in schweren Zeiten Sicherheit und Halt geben, ihnen zuhören, ihre Sorgen und Ängste ernst nehmen sowie Zuversicht und Hoffnung vermitteln. Ein Telefonat bietet unter den derzeitigen Bedingungen eine verlässliche Möglichkeit für Menschen da zu sein. Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist beispielsweise das Corona-Sorgentelefon wieder angelaufen. Pfarrerinnen und Pfarrer des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld und Beschäftigte der Diakoniestiftung Weimar-Lobenstein stehen als Gesprächspartner zur Verfügung. https://www.kreis-slf.de/landratsamt/
Oft vergessen wir in uns hineinzuhören, stellen unsere Bedürfnisse hintenan und vergessen uns selbst. In Kombination mit der derzeitigen angespannten Situation, wo wir Doppel- und Mehrfachbelastungen erleben, müssen wir mehr auf uns selbst achten und uns etwas Gutes tun. Ein Spaziergang im Wald, ein gutes Buch lesen, etwas leckeres kochen oder backen, mit Familie und Freunden telefonieren oder skypen oder manchmal auch einfach nur die Stille genießen. Der nachfolgende Artikel gibt Impulse, Belastungen wahrzunehmen und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, diesen zu begegnen.
Kontakt
Leiter: Jochen M. Heinecke
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales
Steigerstraße 24
99096 Erfurt
Koordinatorin: Anja Rödiger-Erdmann
Telefon | 0361 57 33 13 753 |
Wir sind da - Erreichbarkeit für Einsatzkräfte
Telefon: 0361 655 5275