Primäres Ziel ist es, die Athletinnen und Athleten abseits der Wettkampfstätte dienstrechtlich zu unterstützen. So beinhaltet die Vereinbarung zum Beispiel Regelungen hinsichtlich der Dienstzeit, des Dienstunfallschutzes, des Sponsorings und der Ausbildung der Sportlerinnen und Sportler in der Thüringer Polizei.
Gegenwärtig werden 22 Athletinnen und Athleten durch den Olympiastützpunkt Thüringen betreut. Sie trainieren an fünf Förderstandorten im Freistaat in den Sportarten Biathlon, Bobsport, Eisschnelllauf, Karate, Leichtathletik, Radsport, Rennrodeln, Skeleton, Skilanglauf und Skispringen. Fünf Spitzensportlerinnen und Spitzensportler befinden sich zurzeit am Bildungszentrum der Thüringer Polizei in Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst. Die anderen 17 Athletinnen und Athleten sind bereits ausgebildete Polizeivollzugsbeamtinnen und –beamte.
Die Thüringer Sportlerinnen und Sportler im aktuellen Olympiakader konnten bisher insgesamt drei olympische Gold-, vier Silber- und fünf Bronzemedaillen erringen. Dazu kommen 24 WM-Titel und ein EM-Titel sowie 30 weitere Podestplatzierungen bei Welt- und Europameisterschaften.