Respekt den Retterinnen und Rettern und ein dickes DANKE!
Fast 1000 Kilometer waren es, die Georg Maier vom 18. bis 22. Juli kreuz und quer durchs Thüringer Land gefahren ist. Bei hochsommerlichen Temperaturen knapp unter 40 Grad besuchte der Innenminister Retterinnen und Retter der verschiedenen Hilfs- und Rettungsorganisationen bzw. –institutionen.
So eröffnete er das THW-Landesjugendlager in Altenburg, vergab Katastrophenschutz-Medaillen in Nordhausen, ließ sich den ADAC-Hubschrauber in Jena erklären und von einem DRK-Flächensuchhund in Bad Blankenburg aufspüren. Maier ist auf einem neuen Boot der DRK-Wasserrettungsstaffel auf dem Bleilochstausee mitgefahren. Beim DRK in Bad Blankenburg informierte er sich über die Besonderheiten einer Lehrrettungswache und im Rennsteigtunnel von der Suhler Berufsfeuerwehr über die Rettungsinfrastruktur. Er stieg am Rennsteig auf ein neues Polizei-Quad auf, fuhr im Streifenboot der „WaPo Bleiloch“ mit, war hautnah an den Tauern der DLRG Erfurt dran, ließ sich von der Bergwacht im Harz retten, sprach mit psychosozialen Notfallversorgerinnen im Eichsfeld und Feuerwehrleuten in Jena – und das alles, um denjenigen Danke zu sagen, die sich hauptberuflich, aber meist auch unentgeltlich in ihrer Freizeit für andere Menschen einsetzen.
Innenminister Georg Maier:
„Natürlich muss ich alles in meiner Macht Stehende tun, um das Ehrenamt zu stärken. Einmal durch gute Ausrüstung, aber auch durch gute Ausbildung. Ganz wichtig ist mir ebenso Wertschätzung. Als Innenminister muss ich vor Ort sein und mir die Probleme der Retterinnen und Retter anhören, Lösungen für sie finden. Das habe ich in dieser Respekt-den-Rettern-Woche getan. Und vor allem habe ganz oft DANKE gesagt.“
Videos zur #RespektdenRettern Tour 2022
Feuerwehr Suhl ist auf Tunnelbrände spezialisiert
Die Suhler Berufsfeuerwehr sichert die Tunnelkette im Thüringer Wald. Im Fünf-Mann-Trupp gehen die Kameraden gegen Tunnelbrände vor, die bis zu 1400 Grad heiß werden können. Übertragen wurde ihnen diese Aufgabe vom Land Thüringen, das die Spezialtechnik finanziert. So haben die Löschfahrzeuge beispielsweise Infrarotkamera an der Stoßstange und Atemschutzgeräte an jedem Sitz. Innenminister Georg Maier hat den Feuerwehrleuten Respekt gezollt und den "Wasserwerfer" ausprobiert, der auch zur Spezialtechnik gehört.
„WaPo Bleiloch“ in Aktion
Wer kontrolliert eigentlich von März bis Oktober Freizeitkapitäne auf den beiden Thüringer Saaletalsperren? Streifenpolizisten, die dann zu Wasserschutzpolizisten werden. Die "WaPo" sorgt auf dem Bleilochstausee für Recht und Ordnung. Innenminister Georg Maier die Polizisten besucht und ist bei einer rasanten Tour auf dem Streifenboot mitgefahren.
Nur Sirenen haben Weckeffekt
Trotz Warnapps und Radiodurchsagen sind Sirenen zur Warnung der Bevölkerung unverzichtbar. Denn: Sie sind kaum zu überhören. Land und Bund haben den Bau neuer Sirenen in Thüringen in den vergangenen zwei Jahren in Millionenhöhe gefördert. Das sieht man am Beispiel von Jena, wo es mittlerweile 23 moderne Sirenen gibt. Doch der Neubau - und da besonders die Digitalisierung - müsse überall im Land weitergehen, fordert Georg Maier, Thüringens Innenminister.
DLRG Erfurt taucht und kocht
Der Erfurter Stadtverband der DLRG ist bei Katastrophen doppelt wichtig: Seine ehrenamtlichen Taucher retten und bergen Menschen, Tiere und Gegenstände. Und seine ehrenamtlichen Köchinnen und Köche versorgen mit ihrer Feldküche Retterinnen und Retter - unter anderem im vergangen Jahr im Ahrtal. Innenminister Georg Maier machte den DLRG-Leuten seine Aufwartung und durfte an einer Tauchübung im Stotternheimer See teilnehmen sowie natürlich das Essen kosten.
Mit dem ATV am Rennsteig unterwegs
Die Suhler Polizei besitzt seit kurzem ein ATV - ein All Terrain Vehicle. Mit dem Quad kommt sie in unwegsamen Gelände des Thüringer Waldes fast überall hin. Das Gefährt wird sommers wie winters vor allem für die Vermisstensuche gebraucht. Innenminister Georg Maier hat es selbst einmal ausprobiert. Die Fahrt wurde ziemlich rasant.
Fokus auf Sicherheit gerichtet
Rund ums Hermsdorfer Kreutz sorgen die Beamten der Autobahnpolizei für Sicherheit und Ordnung. So ziehen sie optisch und akustisch auffällige LKW und Busse aus dem laufenden Verkehr und schauen und hören dann genau hin. Vor allem geht es um wichtige, weil sicherheitsrelevante Fahrzeugteile wie Bremsen. Aber auch die digitalen Fahrdaten stehen im Fokus. Innenminister Georg Maier war bei einer Kontrolle dabei.
DRK-Flächensuchhund mit guten Nase
Thüringens Innenminister Georg Maier spielte für eine Rettungshundeübung das „Opfer“. Die Riesenschnauzer-Dame Ghyspy der DRK-Rettungshundestaffel Saalfeld-Rudolstadt musste ihn in Bad Blankenburg auf einem verlassenen Gelände suchen. Ob das klappt und was ein Flächensuchhund überhaupt leisten muss, zeigt das Video.
Rettungsschwimmer für alle Seenotfälle
Die DRK-Wasserrettungsstaffel ist am Bleiloch-Stausee gefragt. In der Badesaison leisten sie jedes Wochenende am Strand und auf dem Wasser ihren Dienst. Badende und Wassersportler können sich im Notfall auf sie verlassen. Innenminister Georg Maier ist auf eines ihre neuen Katastrophenschutzboote gestiegen und war bei zwei Rettungsübungen hautnah dabei.
Aus dem Berg gezerrt
Geraten Hobbyforscher, Spaziergänger oder Besucher von Höhlen in Not, dann treten die Höhlenretter der Bergwacht auf den Plan. Sie sind es, die die Unglücklichen oder Unvorsichtigen dann aus den Tiefen des Berges herausholen. Wie kompliziert und vor allem anstrengend das sein kann, das hat Innenminister Georg Maier bei einer Übung im Rabensteiner Stollen im Harz erfahren. Es ging äußerst eng zu.